Terminanfrage
Warenkorb
Angebot
Praxis
Kurse
header image
Gutscheine

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich, Gesundheits-Förderer, welche Personendaten ich im Zusammenhang mit meinen Aktivitäten, unter anderem auf meiner Website www.gesundheit-aufbauen.ch erhebe und bearbeite. Ich informiere insbesondere, wofür, wie und wo ich Personendaten bearbeite, wenn Sie meine Website besuchen, oder meine Therapiedienste in Anspruch nehmen. Ich informiere ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten ich bearbeite. Ich verkaufe keine Personendaten an Dritte und es werden keine Daten von meiner Seite ins Ausland übermittelt.

1. Datenschutzverantwortliche

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail. Sie erreichen mich unter: praxis@gesundheit-aufbauen.ch

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), ist:

Gesundheits-Förderer Alexandra Förderer
Neunbrunnenstrasse 100
8050 Zürich
Schweiz
Tel.: 079 247 40 90
E-Mail: praxis@gesundheit-aufbauen.ch
Website: http://www.gesundheit-aufbauen.ch/

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1. Begriffe

Die Datenschutzerklärung von "Gesundheits-Förderer" beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • Betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Massnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

    "Bearbeiten" umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

2.2. Rechtsgrundlage

Gesundheits-Förderer verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und die Sicherheit Ihrer persönlichen und sensiblen Daten zu gewährleisten. Ich nehme sowohl den Schutz der persönlichen Daten seiner Anwender und Anwenderinnen wie auch die Informationspflicht Ihnen gegenüber ernst und halte mich strikt an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzrichtlinien, gemäss:

  • Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung (BV)
  • Schweizerisches Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)
  • Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG)
  • EU-Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO")

Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

3. Art, Umfang, Dauer der Aufbewahrung und Zweck

Ich kläre Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn mein Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschliesst. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an mich wenden. Ich kläre den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Es werden nur solche Daten bearbeitet, die mit der therapeutischen Behandlung im Zusammenhang stehen, oder die für eine Information über allfällige Angebote relevant sind. Es handelt sich dabei ausschliesslich um Daten, die ich mit ihrem Einverständnis aufgenommen habe, die Sie mir haben zukommen lassen, oder die in öffentlich zugänglichen Verzeichnissen (Telefonbuch etc.) zu finden sind. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Telefonnummer usw.), Angaben zu Ihrer Gesundheit/zum Krankheitsverlauf, bereits gestellte Diagnosen und gegebenenfalls weitere Daten sein, welche Sie uns aufgrund der Behandlung übermittelt haben (Patientendossiers).

Gesammelt, gespeichert und bearbeitet werden diese Daten ausschliesslich in Ihrem Patient*innendossier, resp. in dem für die Administration notwendigen Dossier, insbesondere in der für die Fakturierung gemäss Tarif 590 notwendigen Software (Medical Invoice und ASCA Tarif 590). In diesen beiden Aufbewahrungsorten sind sämtliche an Ihren Daten vorgenommenen Bearbeitungsschritte inklusive der verantwortlichen Personen nachvollziehbar. Soweit Ihre Daten physisch gesammelt und bearbeitet werden, werden diese in einem abschliessbaren, unbefugten Drittpersonen nicht zugänglichen Raum oder Schrank aufbewahrt. Elektronisch gesammelte Daten werden gesichert aufbewahrt (Firewall, Passwort etc.).

Weiteren Personen oder Institutionen (Versicherer etc.) werden Ihre Daten oder Teile davon ausschliesslich mit Ihrem expliziten Einverständnis zugänglich gemacht. Als Ausnahmen gelten richterliche Anordnungen oder die Durchsetzung berechtigter Ansprüche seitens der Praxis.

Ich bearbeite insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig an mich übermittelt. Ich kann solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.

Das Kriterium für die Dauer der Bearbeitung und Speicherung von personenbezogenen Daten ist, die für die jeweiligen Zwecke und jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Wo nicht kantonale oder andere gesetzliche Regelungen anders bestimmen, werden nach Ablauf der Frist von 20 Jahren nach Ihrer letzten Konsultation in meiner Praxis, Ihre von mir gesammelten Daten und deren Bearbeitung, die nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind, gelöscht.

Als gegenwärtige oder ehemalige Klient*in können Sie von mir jederzeit kostenlos ein Doppel Ihres Patientendossiers verlangen.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Eine Nutzung der Webseite "Gesundheits-Förderer" ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services meines Unternehmens über meine Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.

Die Internetseite "Gesundheits-Förderer" erfasst automatisch beim Aufruf der Internetseite keine Daten. Daten werden nur dann gespeichert, wenn sie der Benutzer in einem Formular auf der Internetseite selber erfasst und auch nur dann, wenn er diese Daten abschickt.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Beim Kauf eines Gutscheins wird der Inhalt des Warenkorbs im Browser gespeichert.

Als verantwortungsbewusster Betreiber dieser Internetseite verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

5. Kommunikationskanäle

5.1. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

Es gelten die Bedingungen der jeweiligen Social Media-Plattform.

  • Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, Irland, Datenschutzerklärung
  • Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, Irland, Datenschutzerklärung
  • LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, USA / Irland, Datenschutzerklärung

5.2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf meiner Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an mich übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vorname und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Individuelle Mitteilung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Kommunikation per E-Mail ist, mit Ihrem schriftlichen Einverständnis, unverschlüsselt. Die Versendung der Rechnung für die Krankenkasse ist, durch die Softwarenutzung von ASCA Tarif 590, verschlüsselt.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Je nach den Umständen erfolgt die Datenverarbeitung gestützt auf die Einwilligung des Nutzers, der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, der Erfüllung eines Vertrags und/oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist demgemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a, lit. b und/oder lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, ausser die Speicherung sei erforderlich, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

6. Rechte von betroffenen Personen

Betroffene Personen, über die ich Personendaten bearbeite, verfügen über die Rechte gemäss schweizerischem Datenschutzrecht (DSG) und unter Umständen auch DSGVO. Dazu zählen das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten.

Betroffene Personen, über die ich Personendaten bearbeite, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Die Internetseite "Gesundheits-Förderer" verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Internetseite "Gesundheits-Förderer" personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Gesundheits-Förderer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Gesundheits-Förderer die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren.

7. Datensicherheit

Ich treffe geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an mich zu übermitteln.

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browserkennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.

8. Nutzung der Webseite

8.1 Cookies

Meine Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies bleiben in der Regel über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie den von Ihnen verwendeten Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert oder die Cookies beim Beenden löscht. Dies kann allerdings zur Folge haben, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Websites nutzen können.

Technisch notwendige Cookies: Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

8.2. Kartenmaterial

Um Karten in unsere Websites einbetten zu können, verwende ich Dienste von Dritten: Google Maps einschliesslich Google Maps Plattform: Kartendienst; Anbieterin: Google (USA); Google Maps-spezifische Angaben: "Wie Google Standortinformationen verwendet"

8.3. Drittwebsites

Beim Benutzen von Drittwebsites um mit mir in Kontakt zu treten, z. B. via EMR, ASCA oder andere Gesundheitsplattformen, gelten die Datenschutzverordnungen der jeweiligen Plattform. Ebenso wird bei der jeweiligen Plattform definiert, ob die Kontaktdaten verschlüsselt oder unverschlüsselt zu mir übermittelt werden.

9. Schlussbestimmungen

Ich kann diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Ich werde über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf meiner Website: www.gesundheit-aufbauen.ch

Verantwortlich für sämtliche Fragen, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Wahrnehmung Ihrer Rechte stehen:

Alexandra Förderer
Neunbrunnenstrasse 100
8050 Zürich
Schweiz
Tel.: 079 247 40 90
E-Mail: praxis@gesundheit-aufbauen.ch